Keine Software-Patente in der EU

Der 6.7.05 dürfte ab heute ein denkwürdiger Tag sein!

“Das Europäische Parlament hat den heftig umstrittenen Vorschlag für die Patentierung von Software-Lösungen abgelehnt. Vor allem größere Hersteller hatten darauf gedrängt. Kleinere hatten gewarnt, eine Patentierung könne den Fortschritt bremsen.” (heute.de)

In den News:

Zehn kleine UNIX Zeilen

Genial. Wer auch immer der Dichter der Zeilen ist: Kompliment.

Wer nicht weiss worum es geht, der kann den Kontext bei Heise nachlesen: SCO: Die unendliche Geschichte

Zehn kleine UNIX Zeilen
Reicht man ein zur Klage.
Die eine die auf griechisch war,
War leider viel zu vage.

Neun kleine UNIX Zeilen
Sollten es begründen.
Die eine war trotz größter Müh’
In LINUX nicht zu finden.

Acht kleine UNIX Zeilen
Dienten zum Beweise.
Die eine war aus BSD,
Pech für Anwalt Heise.

Sieben kleine UNIX Zeilen,
Kamen vor Gericht.
Die eine war ‘ne Fehlernummer,
Die taugte dazu nicht.

Sechs kleine UNIX Zeilen,
Sollten es belegen.
Doch eine kam zur GPL
Durch SCO Kollegen.

Fünf kleine UNIX Zeilen
Waren noch dabei.
Die eine kam von einem Band
Mit Aufschrift System Drei.

Vier kleine UNIX Zeilen,
Doch eine, sonderbar,
Gehörte nicht zum dem Programm,
Sie war ein Kommentar.

Drei Kleine UNIX Zeilen,
Waren das Problem.
Eine war zwar System Five,
Doch kam von IBM.

Zwei kleine UNIX Zeilen,
Waren noch geblieben.
Die eine war schon reichlich alt
Und kam von System Sieben.

Eine kleine UNIX Zeile
Wurde angeführt.
Die hatte Linus Torvalds selbst
Am Anfang programmiert.

Ohne eine UNIX Zeile
Kann SCO nichts machen.
Doch eines muss man zugestehn:
Wir hatten was zu lachen.

Schlussbemerkung:
Hier zeigt sehr schön ein Kinderlied,
Warum McBride die Wahrheit mied.

HelpDesk (20. Februar 2004 17:59) – Gefunden im Heise-Forum

David gegen Goliath

So kann es gehen… Eolas hat bekanntgegeben, dass sie die Auslieferung des Microsoft Explorers per einstweiliger Verfügung stoppen wollen. Durch ein Softwarepatent, welches Eolas schon seit geraumer Zeit besitzt, finden sie sich dadurch in der Lage.

Dies alles zeigt mal wieder, dass Software-Patente IMO “gefährlich” sind, auch wenn es mal den richtigen in diesem Falle trifft.