Firefox 1.1 – die Neuerungen

Was es Neues geben wird im nächsten “Major-Release” des Mozilla Firefox kann man im Unofficial Firefox 1.1 Changelog nachlesen.

Meiner Meinung nach wichtige Neuerungen / Änderungen:

  • Neu: Automatisiertes “Spurenverwischen” (Browser-Historie, Download-Historie, Cache) beim Schließen von Firefox
  • Neu: Wenn nur ein Bild dargestellt wird, erscheint ein Thumbnail als Tab-Icon
  • Neu: Erstmalig Installation als MSI-Paket.
  • Verschiedene Standard-Zeichensätze für verschiedene Sprachen
  • Viele CSS3-Spezifikationen implementiert (only-child, columns, cursors, overflow-x und overflow-y)
  • Scrollbalken sehen deaktiviert aus, wenn es nichts zu Scrollen gibt
  • “Hidden Referrer” History (ähnlich dieser Extension)
  • Dynamische Overlays (282103)
  • Bugfix: linke Spalte auf Slashdot ist manchmal zu eng
  • Bugfix: Speicher wird nicht freigegeben, wenn Tabs geschlossen werden. (Anm.: endlich ;))
  • Bugfix: Maus/Tastatur-Scrolling funktioniert nicht bei div overflow
  • Bugfix: Targets mit dem gleichen Namen in verschiedenen Fenstern öffnen sich im falschen Fenster bei Verwendung von Javascript
  • Bugfix: am Fensterrand werden Context-Menüs abgeschnitten (Anm.: endlich ;))

Die komplette Liste kann hier eingesehen werden.

Firefox 1.1

Laut der Firefox Roadmap wird Firefox 1.1 ca. Anfang Juni 2005 erscheinen. Ich freue mich auf dieses Release — ach, ich fiebere diesem förmlich entgegen, weil angeblich endlich der hohe Speicherverbrauch, der durch einen Bug im Tab-Handling herrührt, ein Ende haben soll.

In den Nightlies ist dieser Bug übrigens schon behoben.

Weitere Infos findet man hier.

Firefox-Erweiterung: HTML Validator tidy

Für alle Webdesigner ist sicher die Erweiterung “tidy” äusserst interessant.

Mit diesem Werkzeug hat man die Möglichkeit quasi “on-the-fly” eine Webseite auf ihre korrekte HTML-Syntax zu überprüfen. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

➡ users.skynet.be/mgueury/mozilla/

Schutz vor Spoofing beim Firefox

Auf Golem erschien vor kurzem eine Meldung über eine gefährliche Spoofing-Lücke beim Browser Firefox. Ich habe den “Proof-of-Concept” bei mir ausprobiert und es hat natürlich nicht geklappt.

Die Idee ist recht simpel — durch geschicktes Überlagern von Fenstern entsteht tatsächlich eine Gefahr. Klickt man auf einen präparierten Link öffnet sich ein kleines PopUp-Fenster, beispielsweise eine EULA oder irgendeinen Disclaimer.

Dieses kleine Fenster überdeckt dann ein anderes Fenster — einen Systemdialog zur Installation eines XPI (Erweiterung). Nun sieht der unbedarfte User aber eine harmlose EULA, die er dann durch Klick auf den “OK”-Button bestätigen will. Tatsächlich klickt er aber auf den “OK”-Button des Systemdialogs und installiert ungewollt eine evtl. gefährliche XPI.

Aber dem kann man leicht vorsorgen – über das Menü Extras -> Einstellungen -> Web-Features.

Die Häkchen bitte so setzen wie oben abgebildet.

Newsmonster: Finger weg!

Finger weg von der Erweiterung Newsmonster.

Ich wollte diese RSS-Reader-Extension nämlich heute testen.

Das Ergebnis:

Firefox startete nicht mehr, sondern verursachte fortwährend 100% CPU. Nix ging mehr. Nur noch eine Deinstallation von Firefox half weiter. Glücklicherweise sind aber alle Erweiterungen erhalten geblieben.

Firefox-Erweiterung: CookieCuller

Ich möchte heute damit beginnen, bestimmte Extensions, die ich für absolut wichtig und unverzichtbar halte, vorzustellen.

Den Anfang macht die Extension CookieCuller:

CookieCuller ist eine Erweiterung des standardmässigen Cookie-Managers vom Firefox — er kann aber wesentlich mehr. Das Herausragende an der Erweiterung ist meiner Meinung nach die Einfachheit, mit der man bestimmte Cookies löschen kann. Wenn man das Icon in die Navigationsleiste zieht, hat man immer schnellen Zugriff auf die Cookies. Mit einem Klick hat man auch alle Cookies, die angefallen sind, gel?scht. Gleichzeitig kann man auch mit einem Klick erreichen, dass ein gelöschter Cookie in Zukunft draussen bleiben muss. für immer.

Aaaber…

Cookies sind ja an sich eine nützliche Sache. Viele verteufeln die kleinen Kekse zwar und behaupten sie wären böse. Denn sicher kann man damit Userverhalten ausspähen und andere finstere Dinge. Es gibt aber auch viele nützliche Sachen, die man mit ihnen anstellen kann (Voreinstellungen bei Webseiten / Formulardaten, die gleich gespeichert sind / Warenkörbe / etc).

“Es gibt aber auch Cookies, die ich gerne behalten möchte!”

Gerade für die nützlichen erwünschten Kekse gibt es beim CookieCuller die Möglichkeit eben diese Cookies zu schätzen (protected Cookies). Zusammen mit der Option

[ ] Delete unprotected Cookies on Startup

entfaltet sich die gewaltige Power hinter der Extension. Ich schütze also alle Cookies, die ich gerne behalten möchte und wähle die oben genannte Option. Wenn ich nun Firefox neu starte sind alle anderen Cookies, die ich nicht möchte, weg. Und die nützlichen Cookies sind nach wie vor da.

Ich kann also jedem, der seine Privatsphäre schützen möchte, diese Extension nur wärmstens empfehlen.

➡ Zur Homepage vom CookieCuller

Firefox 1.0 – Massig Downloads

Firefox 1.0 hat ein tolles Debut hingelegt. In den ersten zwei Tagen wurde dieser 2.000.000 mal heruntergeladen. Wenn’s so weitergeht, dann sehe ich gute Zeiten auf uns zukommen und Mircrosoft muss sich schon mal warm anziehen.

Vergleicht man diese Anzahl der Downloads mit der ersten Kampagne — hier sollten in 10 Tagen 1.000.000 Downloads erreicht werden — so erkennt man doch eine riesige Steigerung.

Anscheinend macht es doch etwas aus, wenn eine Software den Status 1.0 erreicht hat. 😉

➡ www.spreadfirefox.com