Firefox-Erweiterung: Bequemer bloggen mit Firefox

Wer viel bloggt schätzt sicher den Vorteil der Extension Performancing Firefox. Es handelt sich dabei um einen umfangreichen Weblog-Editor, der mittels Erweiterung in den Firefox (1.5) eingebunden wird.

Mittels “Splitscreen” — die Browseroberfläche wird geteilt — kann man gleichzeitig und ganz bequem den Artikeltext eingeben und bearbeiten, wobei die Webseite, auf die man sich bezieht immer sichtbar ist. Das vereinfach das Zitieren und nachlesen ungemein.

Performancing for Firefox is a full featured blog editor that sits right within Firefox. Just hit F8 or click the little pencil icon at the bottom right to bring up the blog editor and easily post to your WordPress, MovableType or Blogger blogs.

Der eingebaute HTML-Editor produziert guten Code. Wer viel bloggt und den Firefox 1.5 verwendet sollte sich diese Erweiterung ansehen.

(via Pixelgraphix)

Nachtrag: Der vom HTML-Editor produzierte Code verursacht leider einige Fehler, so dass ich lieber die Artikel mit dem normalen Editor eingebe. Weiterhin vermisse ich den Zugriff auf meine Tags — ich verwende Ultimate Tag Warrior.

Feste Zeichenbreite bei Gmail

Leider gibt es bei Gmail keine Möglichkeit zur Einstellung des Zeichensatzes bei der Anzeige von Emails. Gerade bei reinen Textmails ist dies sehr ärgerlich, da diese Mails nicht mit einem festen Zeichensatz dargestellt werden und deshalb tabellarische Daten nicht richtig angezeigt werden.

Man kann dies aber dem Firefox sehr leicht beibringen. Hierzu muss man die Datei userContent.css im Ordner chrome des Profilverzeichnisses öffnen und folgenden Abschnitt hinzufügen:

➡ Code ansehen

Nach einem Neustart von Firefox sollten dann Textmails mit einem festen Zeichensatz dargestellt werden.

Firefox 1.5 erschienen

Vor knapp einem Jahr erschien Firefox 1.0. Nun ist Firefox 1.5 erschienen. Mit vielen Verbesserungen und Änderungen, die man hier nachlesen kann. Gleichzeitig wurde der Webauftritt neu aufgelegt und man verwendet nun mozilla.com als zentrale Anlaufstelle.

Firefox 1.5

Das ist neu:

  • Automated update to streamline product upgrades. Notification of an update is more prominent, and updates to Firefox may now be half a megabyte or smaller. Updating extensions has also improved.
  • Faster browser navigation with improvements to back and forward button performance.
  • Drag and drop reordering for browser tabs.
  • Improvements to popup blocking.
  • Clear Private Data feature provides an easy way to quickly remove personal data through a menu item or keyboard shortcut.
  • Answers.com is added to the search engine list.
  • Improvements to product usability including descriptive error pages, redesigned options menu, RSS discovery, and “Safe Mode” experience.
  • Better accessibility including support for DHTML accessibility and assistive technologies such as the Window-Eyes 5.5 beta screen reader for Microsoft Windows. Screen readers read aloud all available information in applications and documents or show the information on a Braille display, enabling blind and visually impaired users to use equivalent software functionality as their sighted peers.
  • Report a broken Web site wizard to report Web sites that are not working in Firefox.
  • Better support for Mac OS X (10.2 and greater) including profile migration from Safari and Mac Internet Explorer.
  • New support for Web Standards including SVG, CSS 2 and CSS 3, and JavaScript 1.6.
  • Many security enhancements.

AdBlock schont die Umwelt

Ich habe heute mal “just for fun” meine AdBlock-Erweiterung abgeschaltet und habe mich einfach mal durch das WWW treiben lassen. Bunt gemischt. Von Blogs über Newsseiten über große Portale. Ich wollte mal “nachsehen” welche neuen interessanten Produkte und Dienstleistungen zur Zeit so beworben werden.

Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Notebook ab und an sporadisch lauter wurde, weil der Lüfter schneller drehte — bedingt durch eine erhöhte CPU-Belastung. Der Grund liegt natürlich klar auf der Hand: immer mehr Seiten benutzen aufwändige Werbemittel wie Flash. Aufdringliche und zappelige Flash-Ads drehen also merklich an der CPU-Belastung und verbrauchen demnach mehr Strom.

Ergo: AdBlock schont die Umwelt, oder? 🙂

Unverzichtbare Erweiterungen für den Browser Firefox

Die Stärke von Firefox liegt meiner Meinung nach eindeutig in der Möglichkeit ihn mit Erweiterungen in seiner Funktionsvielfalt zu erweitern. Nach einer Installation ist der Browser recht nackt – gut für Puristen.

Aber Firefox macht erst so richtig Spaß, wenn man ihn mit Erweiterungen aufbohrt. Gerade für Webentwickler und sicherheitsbewusste Surfer gibt es Erweiterungen, die unverzichtbar sind.

Deshalb möchte ich mit diesem Artikel die meiner Meinung nach wichtigsten Erweiterungen vorstellen — Erweiterungen, die ich grundsätzlich immer nach einer Installation als erstes installiere.

AdBlock Plus
Blendet unerwünschte Elemente (Werbung) automatisch anhand von regulären Ausdrücken aus. Basierend auf der originalen AdBlock-Erweiterung wurde die Plus-Variante dahingehend erweitert, dass man auch <DIV>s ausblenden kann.

CookieCuller
Mit dieser Erweiterung hat man mehr Kontrolle über die Cookies, die beim täglichen Surfen anfallen. Man hat die Möglichkeit bestimmte Cookies zu schützen, zum Beispiel automatische Logins und Einstellungen bei Portalseiten. Gleichzeitig kann man einstellen, dass beim Browser-Neustart alle ungeschützten Cookies gelöscht werden. So ist man immer sauber und geschützt vor Tracking-Cookies.

Googlebar und Google PageRank Status
Mir persönlich reicht die mitgelieferte Googe-Suchbox nicht aus. Ausserdem muss ich immer wissen, welchen PR eine Seite hat.

HTML Validator
Diese Erweiterung meldet in der Statusbar eventuelle HTML-Fehler. Ideal zum debuggen. Ein grüner Haken deutet an, dass keine Fehler gefunden wurden. Erscheint hingegen ein gelbes Warndreieick erhält man nach einem Doppelklick eine genaue Analyse der Fehler mit Hinweisen diese zu lösen. Sehr gut für Webdesigner.

Sage RSS Reader
Firefox hat standardmässig eine Art Mini RSS-Reader an Bord. Wem das nicht langt, der greife zu Sage. In der Sidebar kann man bequem seine Feeds verwalten und anschauen.

Tabbrowser Preferences
Viele Einstellmöglichkeiten für das Verhalten der Tabs.

Web Developer Toolbar
Das unverzichtbare Werkzeug für Webentwickler. Man erhält mächtige Tools, welche bei der Webentwicklung äusserst hilfreich sind.

Das sind meiner Meinung nach die “must-have”-Extensions. Im nächsten Artikel mache ich mich dann an die Erweiterungen, die nicht unbedingt installiert sein müssen, aber dennoch äusserst sinnvoll und praktisch sind.

Firefox-Erweiterung: Fasterfox – Firefox auf Speed

Mit der Firefox-Erweiterung “Fasterfox” kann man dem Browser ordentlich Zunder geben.

Die Erweiterung nimmt einem die nervige Fummelei in den Konfigurationsdateien ab.

ff1

Auf dem Hauptbildschirm kann man aus vier voreingestellen Geschwindigkeiten wählen. Ich selbst habe “Turbo” gewählt und einen Test bei Spiegel Online (ohne AdBlock) gewagt. Mit den Standardeinstellungen lud die Seite in 10,2 Sekunden — mit “Turbo” in 8,2 Sekunden. Ein spürbarer Geschwindigkeitsgewinn.

Wie ich auf die Zeiten komme? Es gibt einen “Page Load Timer” unten links in der Statusleiste, der die Aufbauzeit einer Page stoppt. Man sollte aber immer vorher den Cache löschen, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird.

Fasterfox Page Load Timer

Nebenbei verbessert die Erweiterung auch die PopUp-Block-Eigenschaften, in dem es eine versteckte Einstellung setzt, mit der verhindert wird, dass Flash-Plugins Fenster öffnen können.

Wer noch weiter gehen möchte, kann den Fasterfox auch von Hand einstellen. Man wählt den Punkt “Custom” und sodann erscheinen neue Reiter.

Fasterfox Reiter 1 ff3 Fasterfox Reiter 3 Fasterfox Reiter 4 Fasterfox Reiter 5 Fasterfox Reiter 6

Temporäre Email-Adressen

Wenn man mal wieder auf die Schnelle eine Email-Adresse benötigt, weil man sich irgendwo registrieren möchte, das Angebot aber irgendwie keinen seriösen Eindruck erweckt:

➡ www.jetable.org
➡ 2prong.com
Mailinator
➡ MyTrashMail
➡ MailExpire
➡ TemporaryInbox
MailEater
➡ SpamBox
➡ GuerillaMail
➡ SpamHole
➡ 10MinuteMail
➡ DontReg
➡ TempoMail
➡ TempEmail
➡ PookMail
➡ SpamFree24
➡ KasMail
➡ SpamMotel
GreenSloth
➡ AnonInbox
➡ Spam.la

Man kann mit diesen Diensten temporäre Email-Adressen erstellen, die eine einstellbare Gültigkeit haben.

Es gibt sogar eine Firefox-Extension.

Firefox Popup-Blocker verbessern

Der eingebaute Popup-Blocker von Firefox arbeitet wunderbar. Allerdings ist er auch nicht gefeit gegen einen neuen Trick. Findige Programmierer haben es geschafft, dass dennoch Popups unaufgefordert geöffnet werden können — und zwar über Flash. Wird in einem Flash-Plugin ein window.open veranlasst, dann greift der Blocker leider nicht.

Man kann dies aber Firefox beibringen:

  1. In der Adressleiste about:config eingeben
  2. Rechtsklick mit der Maus und dann einen neuen Integer-Wert anlegen
  3. Der Name lautet privacy.popups.disable_from_plugins
  4. Den Wert auf 2 einstellen

➡ Firefox popups | www.petebevin.com