Meinungsfreiheit in den Foren vs. Anonymität

Freie Meinungsäusserung im Internet ist wichtig. Sie ist ein wichtiges Gut, welche den Grundstein einer Demokratie darstellt. Wir alle kennen und schätzen die vielen Foren, die es im Internet gibt. Fast immer findet man Antworten auf die verschiedensten Fragen oder Anliegen.

Was ist aber nun, wenn man dort von anonymen Trollen sinnlos beleidigt wird — oder schlimmer noch, wenn richtiggehende Hetzkampagnen gestartet werden? Und das immer unter dem Deckmantel der Anonymität. Ich selbst bin “userbetreuend” in einer Community tätig und habe schon so manches Debakel mitbekommen, bei dem User sich bis auf das Letzte “bekriegt” haben. Häufig ging das sogar soweit, dass die Polizei eingschaltet wurde, weil regelrecht Rufmord und Identitätsklau betrieben wurde. Keine schönen Sachen, die ernsthaft Schaden anrichten können.

Ich frage mich stets, wie man so etwas nur machen kann? Merken manche Leute einfach nicht, dass da “am anderen Ende” auch nur ein Mensch sitzt? Würde der Troll das auch im “Reallife” machen? Irgendwie scheint es so, dass bei einigen Zeitgenossen eine moralische Mauer zwischen “Offline”- und “Offlinewelt” steht.

Man sollte sich stets bewusst sein, dass man bei uns in Deutschland nicht wirklich anonym unterwegs ist — zumindest wenn man vom eigenen Internetanschluss “trollt”. Schnell kann da mal die Polizei vor der Tür stehen.

In den USA scheint sich nun wohl etwas Ähnliches abzuzeichnen. Dort ist es ja alles noch etwas liberaler gehandhabt, aber es wird nun von einem Fall berichtet, bei dem die Trollerei nun ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Legal action by two women from Yale aimed at college discussion board AutoAdmit could pose a threat to anonymous trolling.

Zwei Frauen, die in einem bekannten Forum von 28 Trollen beleidigt wurden haben nun Klage wegen Verleumdung in die Wege geleitet, die die Identität der anonymen Trollen aufdecken könnte — in einem Forum, dass sich selbst als das “prestigevollste Hochschuldiskussions-Forum der Welt” nennt.

Nun steht also dort drüben ein Test an, wie anonym das Internet denn nun wirklich sein kann und darf.

(…) According to court documents, a user on the site named “STANFORDtroll” began a thread in 2005 seeking to warn Yale students about one of the women in the suit, entitled “Stupid Bitch to Enter Yale Law.” Another threatened to rape and sodomize her, the documents said. (…) [REUTERS]

Ein User mit dem aussagekräftigen Namen “STANFORDtroll” hatte im Jahr 2005 einen Thread gestartet, in dem er vor einer der beiden Frauen warnte und diese auch deftig beleidigte. Ein anderer Troll drohte ihr mit sexuellen Handlungen.

Eine spannende Geschichte, die ich weiterverfolgen werde.

Es kann nicht angehen, dass solche — Verzeihung — Deppen sich hinter der Anonymität wissentlich in Sicherheit wiegen und anderen ehrlichen Menschen deratigen Schaden zufügen können. Ich bin ganz klar für die Offenlegung der Verbindungsdaten um die Ursacher ausfindig machen zu können.

Was meint Ihr?

Kein Paypal mehr bei Flickr

Die hitzige Debatte um die Zensur in Flickr ist noch in vollem Gange, da kommt schon der nächste Hammer. Durch Zufall habe ich mitbekommen, dass Flickr klammheimlich die Zahlmethode Paypal entfernt hat und nun nur noch Kreditkarte anbietet.

So kann man einen tollen Service wirklich Stück für Stück an die Wand fahren. Well done. Viele Deutsche haben keine Kreditkarte, da diese bei uns (im Gegensatz zu den USA) nicht sehr verbreitet ist beim “Internet-Bezahlen”.

Angeblich will man in der Zukunft alternative Zahlmethoden anbieten. Na dann. Vielleicht ist es dann zu spät.

Krasse Cast-Veränderungen bei Boston Legal

Verdammt. Jetzt habe ich mich in “Boston Legal” reingeschaut und bin langsam süchtig nach der Serie, da lese ich, dass in der vierten Staffel eklatante Cast-Veränderungen stattfinden sollen.

Demnach sollen die Vertragsoptionen mit Julie Bowen (Denise), Mark Valley (Brad), Rene Auberjonois (Paul) und Constance Zimmer (Claire) nicht verlängert worden sein, was den Ausstieg bzw. Rausschmiß dieser vier Schauspieler bedeuten würde. [Serienjunkies]

Vor allem der Verlust von Paul (René “Odo” Auberjonois) wäre sehr groß. Ich will doch mal hoffen, dass an der ganzen Sache nichts dran ist. 🙁

ausgeflickrt

Zuerst war ich ja angetan, dass es Flickr neben anderen Sprachen nun auch auf deutsch gibt. Aber als ich dann sah, dass wir nun auch bevormundet werden platzte mir der Kragen. Weil ich aus Deutschland bin, kann Flickr mir anscheinend nicht zumuten bestimmte Bilder zu zeigen.

Lest selbst. Aus der flickr-FAQ:

Was ist die sichere Suche?

Die sichere Suche ist eine Funktion, mit der Sie die Inhalte Ihrer Suchabfragen auf Flickr kontrollieren können. Sie ist als Standard eingeschalten.

Hinweis: Wenn Sie eine Yahoo!-ID aus Singapur, Deutschland, Hong Kong oder Korea verwenden, können Sie aufgrund der dortigen Geschäftsbedingungen die sichere Suche nicht abschalten.

Als Mitglied bei Flickr können Sie einstellen, wie Sie die sichere Suche verwenden. So geht’s:

  • Wenn Sie bei Flickr nicht angemeldet sind, ist die Sichere Suche immer aktiv,
  • Wenn Sie angemeldet und unter 18 Jahre alt sind, können Sie die Einstellungen Ihrer sicheren Suche zwischen Unbedenklich und Mittel einstellen und
  • Wenn Sie angemeldet und über 18 Jahre alt sind, können Sie die Sichere Suche anschalten, abschalten oder die Einstellung „Mittel“ verwenden.

Sie können eine Standard-Einstellung Ihrer sicheren Suche verwenden, wenn Sie angemeldet sind.

Sie können diese Einstellung auch auf der Seite zur Erweiterten Suche ändern.

Die Filter für die Sichere Suche greifen auch dann, wenn Sie sich auf Flickr bewegen. Wenn Sie beispielsweise auf ein Foto stoßen, dass nicht in Ihre Einstellungen passt, werden Sie dieses Foto nicht sehen. (Wenn Sie angemeldet sind werden Sie nach einer Warnung trotzdem das Foto sehen können, außer wenn der Inhalt „eingeschränkt“ ist und Sie unter 18 Jahre alt sind).

Meinen “Pro-Account” werde ich unter diesen Umständen nicht verlängern und stattdessen zu Picasa und / oder Sevenload gehen.

Weiterführende Infos: heise.de/newsticker/meldung/91085i

Zwei hübsche Flash-Spiele zum Zeitvertreib

Flash-Spiele eignen sich immer so sehr schön um zwischendurch etwas Zerstreuung oder Entspannung zu erlangen. Die beiden folgenden Flash-Spiele sind zwar japanisch, aber das macht nichts. Das Spielprinzip ist jeweils sehr einleuchtend.

Zookeeper

Zookeeper

Das Spielprinzip von Zookeeper ist recht bekannt. Man muss mindestens drei Tiere horizontal oder vertikal anordnen, damit diese vom Zoowärter eingefangen werden. Dies geschieht recht einfach, indem man einfach benachbarte Tiere austauschen muss. Interessant sind hier die Kettenreaktionen, die man mit etwas Geschick herbeiführen kann. Macht riesigen Spaß und süchtig. Das Spiel gibt es auch auf dem Nintendo DS.

Zip Bear Town

Zip Bear Town

Dann haben wir noch einen Mahjongg-Clone, der sich Zip Bear Town nennt. Der Putzigkeits-Faktor ist sehr hoch. Wir haben hier im Grunde ein Mahjongg, das recht einfach startet und dann doch recht schwer wird.

Viel Spaß! 🙂

StarCraft II kommt

Was haben wir StarCraft früher gespielt… bis zum Umfallen. 🙂

Jetzt kommt doch tatsächlich der Nachfolger:

SC2

StarCraft II

Die Videos sehen sehr lecker aus. Unbedingt das Artwork/Gameplay-Video ansehen — darin sieht man StarCraft II in Action.

Siehe auch Artikel bei Golem.

Spam: Entfernung Ihrer Webseite www.patrickkempf.de aus dem Google Index

Wieder mal eine etwas fiesere Variante von Spam bei mir (im Spam-Fach bei Gmail :-))eingetrudelt:

Sehr geehrter Seiteninhaber oder Webmaster der Domain www.patrickkempf.de,

bei der Indexierung Ihrer Webseiten mussten wir feststellen, dass auf Ihrer Seite Techniken angewendet werden, die gegen unsere Richtlinien verstossen. Sie finden diese Richtlinien unter folgender Webadresse:

http://www.google.de/webmasters/guidelines.html

Um die Qualitaet unserer Suchmaschine sicherzustellen, haben wir bestimmte Webseiten zeitlich befristet aus unseren Suchergebnissen entfernt. Zurzeit sind Seiten von www.patrickkempf.de fuer eine Entfernung ueber einen Zeitraum von wenigstens 30 Tagen vorgesehen.

Wir haben auf Ihren Seiten insbesondere die Verwendung folgender Techniken festgestellt:

*Seiten wie z. B. patrickkempf.de, die zu Seiten wie z. B. http://www.patrickkempf.de/index.htm mit Hilfe eines Redirects weiterleiten, der nicht mit unseren Richtlinien konform ist.

Gerne wollen wir Ihre Seiten in unserem Index behalten. Wenn Sie wollen,, dass Ihre Seiten wieder von uns akzeptiert werden, korrigieren oder
entfernen Sie bitte alle Seiten, die gegen unsere Richtlinien verstossen. Wenn dies erfolgt ist, besuchen Sie bitte die folgende Webadresse, um weitere Informationen zu erhalten und einen Antrag auf Wiederaufnahme in unseren Suchindex zu stellen:

https://www.google.com/webmasters/sitemaps/reinclusion?hl=de

Anbei erhalten Sie ein Google Webmastertool um Ihre Seite erneut zu indexieren.

Google Search Quality Team
Kopie an: webmaster@___rickkempf.de

Abgesehen davon, dass es keine index.htm bei mir gibt war dieser Spam von der Sorte “Huch, ich habe mich zuerst ganz schön erschreckt”.

Aber, das sieht mir alles einfach nur nach plumper Email-Phisherei aus. 🙂

Nachtrag: Mittlerweile gibt es eine offizielle Stellungnahme von Google.

Personalisierte Google-Homepage heisst nun iGoogle

Als ich heute morgen meinen Firefox öffnete und “meine” Google-Homepage sah, stach es mir sofort in’s Auge: iGoogle (Offizieller Post von Google)

Google hat der personalisierbaren Homepage einen neuen “Anstrich” verpasst, den sich jeder User selbst auswählen kann.

igoogle

So kann der Header aussehen, bzw. so sieht er bei mir gerade aus. Man kann aus sieben Designs auswählen. Jede Wette, dass da bald neue dazukommen und evtl. wird es auch möglich sein von Usern generierte Designs einzubinden — könnte mir das gut vorstellen.

igoogle

Google wird also langsam bunt. Zur Zeit verbindet man mit Google immer noch die Farbe “weiss” — zumindest mir geht das so. Das könnte sich also in Zukunft ändern.

Aber irgendwie weiss ich noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Der Name “iGoogle” gefällt mir nicht. Passt nicht. Denkt man irgendwie gleich an Apple-Produkte.

Was meint Ihr? Gefällt euch diese Idee?