Herrlich. đ
Mehr Firefox-Flicks gibts hier.
Netizen since 1995
Rund um Mozilla
Herrlich. đ
Mehr Firefox-Flicks gibts hier.
Eine neue Version unseres beliebten Browsers ist erschienen:
Die automatische Aktualisierungsroutine findet offenbar noch keinen Update.
Was ist neu in dieser Version?
Nachtrag:
Jetzt geht der automatische Update. Einfach auf Hilfe > Firefox aktualisieren klicken und anschlieĂend Firefox neustarten. Voila. In meinem Falle hat alles bestens geklappt — es funktionieren noch alle Erweiterungen. đ
Wieder mal eine Ă€usserst nĂŒtzliche Erweiterung entdeckt:
Session Manager ermöglicht es, den aktuellen Inhalt einer Browser-Sitzung (inkl. offener Tabs/Fenster, Chronik, Cookies, Textdaten in Formularfeldern) zu sichern und jederzeit wiederherzustellen.
Neben dem manuellen Sichern von SitzungszustĂ€nden behĂ€lt Session Manager auch den aktuellen Stand einer Sitzung fĂŒr die Wiederherstellung nach einem Absturz. Falls die Option Momentane Sitzung nach Neustart fortsetzen im Sitzungs-Manager-MenĂŒ nicht gesetzt ist, wird der aktuelle Zustand beim Beenden des Browsers gelöscht.
Alle Sitzungen werden in Ihrem Profil im “sessions”-Ordner in der Datei “backup.session” gespeichert, die wie jede andere Datei frei verschoben werden kann. Um in diesen Ordner zu gelangen, wĂ€hlen Sie einfach den MenĂŒpunkt Sitzungs-Ordner öffnen im Sitzungs-Manager-MenĂŒ (funktioniert u.U. nicht mit allen Betriebssystemen).
Zudem erlaubt es Session Manager, die letzten 10 geschlossenen Fenster und Tabs wiederherzustellen.
Kann ich wirklich jedem nur empfehlen. Klappt vorzĂŒglich.
⥠Session Manager
Soeben habe ich meinen Mozilla Firefox 1.5 mit der automatischen Update-Funktion auf die Version 1.5.0.1 aktualisiert. Einige Erweiterungen versagen ihren Dienst. Ist aber nicht weiter tragisch, da es eher unwichtige Erweiterungen sind.
Firefox meldet sich nun mit:
Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.0.1) Gecko/20060111 Firefox/1.5.0.1
Wer updaten möchte, der klicke in der MenĂŒleiste auf “Hilfe” und dann auf “Firefox aktualisieren”. Der Updateprozess geht recht flott. đ
Siehe auch: Artikel bei Golem
Nachtrag:
Was mich nun am meisten interessiert: Wurde wie angekĂŒndigt am Problem des Speicherhungers gearbeitet? Ich werde das die nĂ€chsten Tage mal intensiv beobachten — wer mag kann mich ja hierbei unterstĂŒtzen und mit beobachten (Kommentarfunktion benutzen).
Hier besteht meiner Meinung nach dringend Nachholbedarf. Auch wenn genĂŒgend Hauptspeicher heute nicht mehr das gröĂte Problem sein sollte, so sollte dennoch nicht verschwenderisch damit umgegangen werden. Nichts anderes machte aber Firefox die letzte Zeit. Mein Notebook hat nur 512 Mbyte — und wenn hier das Speicherleck mal zuschlĂ€gt, dann schnappt sich Firefox schon mal die HĂ€lfte weg. Das kann nicht sein.
Schön, dass die Mainstream-Medien mehr und mehr ĂŒber Mozilla Firefox berichten. Auf Spiegel ONLINE gibt es einen aktuellen Beitrag “Zehn Top-Tools fĂŒr Firefox”. Gut, “Tools” ist vielleicht der falsche Begriff — Erweiterung ist doch irgendwie sinniger — aber es sollen ja nicht nur die eingefleischten Benutzer angesprochen werden. Und “Tools” ist eventuell doch griffiger.
Der Autor empfiehlt folgende Erweiterungen:
- All-in-One Gestures: Schluss mit dem Maus-Geschubse
- Tab X: Firefox-Tabs schneller dichtmachen
- SessionSaver: Den Browserinhalt einfrieren
- IE View: Fremdgehen mit Firefox
- Dictionary Tooltip: Mini-Dolmetscher fĂŒr Firefox
- Dictionary Search: Wortsuche nach MaĂ
- gTranslate: Ganze TextabsĂ€tze ĂŒbersetzen
- Google Desktop 2: Volltextindex fĂŒr die Festplatte
- Foxclocks: Die Weltzeituhr fĂŒr Firefox
- StumbleUpon: Zwanglos durchs Web stöbern
Naja. Ob das nun die Top-Tools sind wage ich zu bezweifeln. Foxclocks? Tab X? Die Mausgesten sind mMn zu kompliziert fĂŒr den normalen Anwender. Und wieso gleich drei Ăbersetzungserweiterungen?
Viel wichtiger wĂ€ren da doch z.B Cookie Culler (unverzichtbar!) oder AdBlock Plus (OK, damit hĂ€tte sich Spiegel Online dann doch selbst in’s Knie geschossen đ ).
Aber alles in allem schön zu sehen, dass nun auch langsam Tipps fĂŒr Firefox in den “Massenmedien” gegeben werden.
Seit einigen Tagen wird diskutiert, wieso bei manchen Firefox-Usern das Auto-Update plötzlich einen Update der Firefox-Installation auf einen Release Candidate der Betaversion 1.5.0.1 vornimmt — obwohl man bisher mit der Final-Version von Firefox 1.5 unterwegs war.
Es wird teilweise groĂe Empörung verkĂŒndet, man wĂŒrde die Firefox-User unwissentlich als Beta-User “missbrauchen”. Nun sollte man aber erst einmal untersuchen wieso ĂŒberhaupt auf die nĂ€chste Betaversion aktualisiert wurde — bei mir bspw. ist dies nicht passiert.
Der Grund ist recht einleuchtend. Jeder, der vorher eine Betaversion installiert hatte wird von Mozilla automatisch als Beta-Tester eingestuft und wird hernach auch weiterhin mit Beta-Versionen versorgt. Ich finde dies durchaus legitim und vollkommen in Ordnung.
Wer dies nicht möchte, muss einfach die Final Version 1.5 installieren oder die Hinweise vom Mozilla Developer Blog beachten. Dort wird erklÀrt, wie man den Update-Channel einstellen kann.
Oder…
Mit der Erweiterung Update Channel Changer lĂ€sst sich der Update Channel bequem einstellen (vielen Dank DonKult — siehe Kommentare unten).
Wie ich eben las, wird die Update-Version von Mozilla Firefox 1.5.0.1 noch diesen Monat erscheinen. Es freut mich zu lesen, dass sich das Team der Speicherproblematik annimmt.
Now that 1.5 is safely out the door (woo hoo!) itâs time to start focusing on our upcoming releases.
Our goal with the scheduled security and stability updates is to continuously improve the quality of the 1.5 release. Weâll need to push these releases with a very low tolerance for risk to give our users maximal confidence in the upgrade. The first of these releases will be Firefox 1.5.0.1, scheduled to ship in late January. This release will come from the MOZILLA_1_8_0_BRANCH.
As with the 1.0.x releases the primary focus of this release is security. In addition to security fixes âreliabilityâ fixes that meet one of the following criteria may be considered:
- Top Crash
- Memory leaks or other major performance issues
- Regression in major functionality from 1.0.x
- Regression caused by a previous security release
- Significant loss of functionality in a major feature (e.g. the installer doesnât work)
Quelle: developer.mozilla.org
Wie die Kommentare eines Àlteren Artikels zeigen, hat Mozilla Firefox 1.5 leider immer noch Probleme mit der Speicherverwaltung (= Freigabe von Speicher). Ich kann dies bestÀtigen. Nach (mittelmÀssig) intensiver Benutzung schnellt der Verbrauch schon mal auf 200 Megabyte hoch.
Dabei ist mir aufgefallen, dass anscheinend der Verbrauch stark zunimmt wenn man recht viele window.open()
-Funktionen durchfĂŒhrt (“kleine Fensterchen”) und viele JPEG-Bilder lĂ€dt. Hier steigt dann der Verbrauch rapide an und wird in der Folge aber nicht mehr freigegeben.
Das ist Àusserst lÀstig und wird langsam wirklich störend. Ich erinnere mich einmal gelesen zu haben, dass diese Problematik eigentlich mit dem Firefox 1.5 gelöst sein sollte. Dem ist aber leider nicht so.
Ich hoffe, dieses Problem wird hoffentlich bald gelöst.
Wer Ă€hnliche Speicherprobleme hat, der möge doch bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen — wenn möglich bitte mit detailierten Hinweisen (OS, eingesetzte Erweiterungen, Running-Time des FF, etc.). Danke.
Nachtrag
Ich habe eben einen Test durchgefĂŒhrt — und zwar habe ich ein neues Firefox-Profil erstellt — also ganz ohne Erweiterungen — und habe mich auf eine Surftour begeben.
Direkt nach dem Start hatte der Firefox folgenden Eintrag im Taskmanager:
18.896 KB
9.780 KB
Nach einer halben Stunde Surftour (ich habe alle Tabs wieder geschlossen bis auf das allererste beim Start):
53.180 KB
43.114 KB
Man kann also deutlich sehen, dass Firefox bereits “intern” schon ein Problem mit der Speicherverwaltung hat, da ja keine Erweiterungen installiert sind.
Nachtrag 23.1.
Wie ich aus meinen Kommentaren entnehmen kann (Danke MP:Ole) ist sich das Entwicklungsteam der Problematik bewusst:
Now that 1.5 is safely out the door (woo hoo!) itâs time to start focusing on our upcoming releases.
Our goal with the scheduled security and stability updates is to continuously improve the quality of the 1.5 release. Weâll need to push these releases with a very low tolerance for risk to give our users maximal confidence in the upgrade. The first of these releases will be Firefox 1.5.0.1, scheduled to ship in late January. This release will come from the MOZILLA_1_8_0_BRANCH.
As with the 1.0.x releases the primary focus of this release is security. In addition to security fixes âreliabilityâ fixes that meet one of the following criteria may be considered:
- Top Crash
- Memory leaks or other major performance issues
- Regression in major functionality from 1.0.x
- Regression caused by a previous security release
- Significant loss of functionality in a major feature (e.g. the installer doesnât work)
Quelle: developer.mozilla.org
Wer bei Firefox mal richtig unter die Motorhaube schauen will und alle SchrĂ€ubchen erlĂ€utert haben möchte, dem seinen diese beiden Seiten an’s Herz gelegt.
Hier wird alles von “Accessibility.*” bis “XPInstall.*” genauestens erklĂ€rt.
Diese Seite ist sehr zu empfehlen, da sie bei speziellen EintrĂ€gen sehr in’s Detail geht:
Eine schöne Nachricht. Unser aller Lieblingsbrowser kann in Europa zunehmend wachsende Marktanteile verbuchen. Ein französisches Marktforschungsunternehmen soll festgestellt haben, dass Firefox in Europa mittlerweile mehr als 20 Prozent Marktanteile hat. Spitzenreiter sind Finnland und Slowenien — gefolgt von Deutschland.
⥠Firefox: Marktanteil klettert in Europa ĂŒber 20 Prozent